Geschichte

„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft!“

Wilhelm von Humboldt

Geschichte ist der Schlüssel, um die Vergangenheit zu verstehen und die Zukunft einer Gesellschaft zu gestalten.

Unsere Sichtweise auf die Geschichte ist häufig eine chronologische. Diese Chronologie spiegelt sich auch in den Schwerpunkten des Geschichtsunterrichts an unserer Schule wider:

So werden in den Jahrgangsstufen 7 und 8 spezifische Probleme der Neuzeit behandelt wie die großen geografischen Entdeckungen, die Reformation, der Absolutismus in Frankreich und Preußen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Revolutionen im „langen 19. Jahrhundert“, eingeleitet durch die Französische Revolution, begleitet durch die Industrialisierung, die bürgerliche Revolution in Deutschland 1848/49 bis hin zur Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871. Die Kenntnisse werden durch chronologische Längsschnitte vertieft, um Kontinuität und Wandel von der Vergangenheit bis in die Gegenwart zu verdeutlichen.

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird der Gegensatz zwischen Demokratie und Diktatur im 20. Jahrhundert thematisiert. Dabei stehen die Geschichte der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus sowie die Geschichte der beiden deutschen Staaten bis zur Wiedervereinigung im Mittelpunkt. Berücksichtigt wird ferner das globale Ringen der Supermächte. Um das Verständnis historischer Vorgänge bis in die Gegenwart zu verstehen, orientieren sich die Fächer Erdkunde, Politische Bildung und Geschichte an übergreifenden Themen.

Eine herausgehobene Rolle spielt das Fach Geschichte in der Sekundarstufe II. Hier wird das Fach sowohl als Grund- wie auch als Leistungskurs unterrichtet. In der Einführungsphase werden Arbeitstechniken des Historikers erlernt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Behandlung des Mittelalters und in der frühen Neuzeit. Bei der Arbeit in der Qualifikationsphase werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Abitur vorbereitet. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Wandel in der Moderne, dem Vergleich von Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert und den Herausforderungen in der Zeit des Kalten Krieges.

<< zurück zur Fächer-Übersicht