Mathematik

Der Fachbereich Mathematik stellt sich vor:

Mathematik besteht nicht nur aus langweiligen Zahlen, sondern kann auch lustig sein und Spaß machen:

Mathematiklehrerin:
„Wenn ich dieses Papier in vier Teile zerreiße, dann habe ich Viertel, wenn ich es in acht Teile zerreiße, Achtel. Was habe ich, wenn ich es in Tausend Teile zerreiße?“
Mady:„Konfetti!“

Mathematiklehrer:
„Heute rechnen wir mit Computern!“ Die ganze Klasse ist begeistert! Der Lehrer fährt fort: „Wie viel sind drei Computer plus zwei Computer?“


Alljährlich finden an unserer Schule folgende Wettbewerbe statt:Mathe Bild

• Schulolympiade
• Känguru

Jeder, der Spaß an der Mathematik hat und gern rätselt, darf teilnehmen.
Hier ein kleiner Vorgeschmack. Viel Spaß!

Knobelaufgaben-Seite-für-HP

>> Download

Jedes Schuljahr stellen wir unseren Fachbereich auch am Tag der offenen Tür (innerhalb der Projektwoche Ende Januar) vor.

Mathebild2 Mathebild1
Bilder vom Tag der offenen Tür.


Stoffliche Inhalte und Themen in der Sekundarstufe I

Unser schulinterner Rahmenplan ist auf der Grundlage des Rahmenplanes erarbeitet, der für das Land Brandenburg Vorschrift ist.

Hier die stofflichen Schwerpunkte der einzelnen Klassenstufen:

Klasse 7:
• Rechnen mit gebrochenen Zahlen und Rechengesetze
• Negative Zahlen verstehen und anwenden (rationale Zahlen)
• Zuordnungen (Proportionalität / Antiproportionalität)
• Prozentrechnung
• Mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme lösen
• Vierecke
• Erheben, Auswerten und Darstellen von Daten

Klasse 8:
• Prozent- und Zinsrechnung
• Mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme lösen
• Prismen
• Wurzeln
• Kreis und Zylinder
• Zufall und Wahrscheinlichkeit
• Ähnlichkeit
• Satz des Pythagoras (rechtwinkliges Dreieck)
• Funktionen – Lineare Funktionen

Klasse 9:
• Lineare Funktionen
• Terme – Gleichungen – Potenzen – Binomische Formeln
• Rechnen mit Potenzen und Wurzeln, Potenzgesetze
• Lineare Gleichungssysteme
• Pyramiden – zusammengesetzte Körper
• Darstellen und Auswerten von Daten, Mathematik im Alltag
• Quadratische Funktionen und Gleichungen

Klasse 10:
• Quadratische Funktionen und Gleichungen
• Kegel und Kugel
• Vierecke und Dreiecke
• Berechnungen am allgemeinen Dreieck (Sinussatz & Kosinussatz)
• Wachstumsprozesse
• Wahrscheinlichkeit von Ereignissen
• Sinusfunktion
• Komplexe Aufgaben zur Wiederholung (Prüfungsvorbereitung)

Schülerinnen und Schüler, die keine allgemeine Hochschulreife anstreben, werden in unseren Grundkursen durch sorgfältiges Vertiefen der Schwerpunkte auf eine Berufsausbildung vorbereitet.

Die Sekundarstufe I hat das Ziel, alle Themen, die für eine erfolgreiche Absolvierung einer möglichen Abiturphase nötig sind, gründlich zu vertiefen. Der Besuch des Erweiterungskurses ist wünschenswert.

Die Sekundarstufe II vermittelt alle Inhalte, die für das Ablegen des Abiturs entscheidend sind. In Klasse 11 werden alle für das Abitur wesentlichen Grundlagen der Sekundarstufe I noch einmal zielgerichtet wiederholt, so dass ein optimaler Start in die Abiturphase 12/13 möglich ist. Auch der schulinterne Rahmenplan der Sekundarstufe II richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben.

Unterricht in Kursen in der Sekundarstufe I

Ab Klasse 7 (2.Halbjahr) wird in Grund- und Erweiterungskursen unterrichtet.

Lerngruppen sind dadurch übersichtlich. Leistungsschwache Schüler haben mehr Zeit zum Lernen und leistungsstärkere Schüler werden besser gefordert. Man kann je nach Lernerfolg auf- und absteigen. Mit guten und sehr guten Leistungen besucht man den Erweiterungskurs. Mit ausreichenden und schlechteren Leistungen besucht man den Grundkurs. Bei befriedigenden Leistungen entscheidet man im Sinn einer bestmöglichen Förderung des Kindes.
Für zwei Klassen entstehen meist drei Kurse. Je nach Leistungsvermögen des Jahrganges gibt es entweder zwei Grundkurse und einen Erweiterungskurs oder einen Grundkurs und zwei Erweiterungskurse.In der Klasse 7 haben Eltern das Recht mitzuentscheiden, später zählen allein die Leistungen des Kindes.

Klassenarbeiten und Klausuren:

Klasse 7 bis 10 : zwei je Halbjahr (Wertung: 50% der Gesamtnote)

Klasse 11 bis 13: eine Klausur pro Halbjahr (Wertung nach gültiger GOST – Verordnung)

Bewertungsmaßstab:

Ab Klasse 9 gibt es neben der erteilten Note eine Punktwertung. Wie viele Punkte es für welche Note gibt, hängt davon ab, ob man einen Grund- oder Erweiterungskurs besucht und ob man in der Sekundarstufe I oder II ist:

Bewertung


Hilfsmittel

Derzeit wird mit folgenden Hilfsmitteln gearbeitet:

Mathebuch1Tafelwerk Sekundarstufe I

Formeln und Werte – Sekundarstufe I: Duden: Formeln und Werte. Formelsammlung bis Klasse 10. Mathematik, Physik, Chemie

Verlag: Duden

 


Mathebuch2Tafelwerk Sekundarstufe II

Formelsammlung bis zum Abitur – Mathematik – Physik – Astronomie – Chemie – Biologie – Informatik

Verlag: Duden-Paetec



  Taschenrechner: CASIO – fx 87DE PLUS









Hilfsmittelfreies Arbeiten
Da im Abitur Aufgabenbereiche ohne Hilfsmittel zu bewältigen sind, wird auch im Unterricht, wenn es das Thema zulässt, OHNE Hilfsmittel gearbeitet.

Dyskalkulie
Für Kinder mit Dyskalkulie ist einmal wöchentlich eine Förderstunde organisiert. Wann und bei welchem Lehrer entscheiden schulorganisatorische Gesichtspunkte.

Förderbedarf „Lernen“
Für Schüler mit Förderbedarf „Lernen“ stehen die Materialien der Allgemeinen Förderschule für die Lehrkräfte in der Schule zur Verfügung.

Förderunterricht Klasse 11
Begleitend zum regulären Unterricht findet der Förderunterricht für Klasse 11 statt. Dieser ist offen für alle, die Hilfe in Mathematik wollen und dringend benötigen. Hier wird man von kompetenten Lehrkräften systematisch auf die Abiturphase 12 /13 vorbereitet.

Prüfungsvorbereitung Abitur
Auch hier steht unser Team bereit, um in Klasse 13 zusätzlich einmal in der Woche zwei Unterrichtsstunden selbständig an Prüfungsaufgaben zu arbeiten. Für mathematische Fragen und Probleme steht eine Lehrkraft zur Seite. Außerdem wird für Klasse 13 die Möglichkeit eingeräumt, im Rahmen der alljährlichen Projektwoche, die aus schulorganisatorischen Gründen in der Regel eine Woche vor den Winterferien durchgeführt wird, am Projekt „Vorbereiten der Abiturprüfung“ teilzunehmen. Dieses Projekt deckt nicht nur das Fach Mathematik ab, sondern in der Regel auch Prüfungsfächer, wie Deutsch, Englisch, Biologie und andere.

SchulLV
Ab Klasse 11 bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, für eine geringes Entgelt sich in das Portal SchulLV einzuloggen. Dies bietet – jedem der interessiert ist – die Möglichkeit, an der Stelle, wo mathematische Probleme bestehen, selbständig zu üben und zu lernen. Es enthält eine Vielzahl von Lernvideos und Beispielaufgaben mit und ohne kommentierte Lösungen, nicht nur für die Mathematik, sondern auch für andere Prüfungsfächer. (www.SchulLV.de)

Euer Mathelehrer-Team der WCRG Panketal

<< zurück zur Fächer-Übersicht